Ein erstes Merkmal von
Absatzentscheidungen ist also ihre unbedingte Marktorientierung, wobei die
Intensitätsstufen im Einzelfall natürlich unterschiedlich sein
können. Von Bedeutung ist hier vor allem, ob auf den relevanten
Absatzmärkten der Unternehmung eine
Verkäufer- oder Käufermarktsituation besteht.
Auf einem Verkäufermarkt ist
es für die nbietende Unternehmung leichter möglich, ihre
absatzbezogenen Ziele durchzusetzen als auf einem Käufermarkt, da ein
knappes Angebot einer im Prinzip ungesättigten Nachfrage
gegenübersteht und somit ein Nachfrageüberhang existiert. Auf einem
Kaufermarkt dominieren dagegen die Abnehmer, was mit Angebotsüberhang und
daraus häufig resultierendem Wettbewerbsdruck zusammenhängt. Während
bei einer Verkäufernarktsituation der Leistungsprozeß in seinem
Charakter durch die Leistungserstellung geprägt wird und die
Leistungsverwerntung ein zwar notwendiges, aber unbedeutendes
„Anhängsel" bildet, ist es bei einer Käufermarktsituation gerade
umgekehrt. Der. Absatz wird zum Engpaß und dominiert gegenüber den
anderen Phasen des Leistungsprozesses, was bedeutet, daß die
Gestaltungsmaßnahmen an den spezifischen Anforderungen des Marktes zu
orientieren sind. Der Leistungsprozeß ist also in all seinen Phasen auf
den Absatzmarkt ausgerichtet. Eine solche marktbezogene Ausrichtung der
Unternehmungsprozesse wird im allgemeinen als Marketing bezeichnet.
Man kann Märkte nach
unterschiedlichen Kriterien klassifizieren. In der klassischen Preistheorie
wird im wesentlichen nach den folgenden vier Kriterien klassifiziert:
a) Vollkommenheitsgrad des
Marktes;
b) Anzahl und Größe
der Marktteilnehmer;
c) Intensität und
Konkurrenzbeziehung;
d) Verhalten der Marktteilnehmer.
Merkmal, n Nachfrage, f Nachfrager, m Nachfrageüberhang, m Nachfrageüberschuß, m Ort, m prägen Preis, m relevant ungesättigt Unternehmung, f unterscheiden Verhalten, n Verkäufer, m Verkäufermarkt, m vollkommen vorliegen während weder... noch Wettbewerbsdruck, m zusammenhängen der Abnehmer der Andebotsüberhang der Andebotsüberschuß der Anhängsel ausgerichtet sein der Engpaß heterogen der Käufermarkt knapp die Leistungenserstellung die Leistungsverwertung die Mengenanpassung |
- признак - спрос - покупатель - превышение спроса - превышение спроса - место - чеканить - цена - важный, актуальный - неудовлетворенный (спрос) - предприятие - различать - поведение - продавец - рынок продавцов - совершенный (полный) - иметься - в то время, как - ни ... ни - давление конкуренции - зависеть - покупатель, потребитель - превышение предложения - превышение предложения - придаток, приложение - быть направленным - дефицит - неоднородный - рынок с благоприятной для покупателя конъюнктурой - дефицитный - определение общего объема производственной продукции - оценка труда - поставка на рынок такого количества конкурентного товара, которое не ведет к изменению цен |
Ответьте на вопросы к тексту.
1. Was wird unter einem
Markt verstanden?
2. Was ist
Verkäufermarkt?
3. Was ist Käufermarkt?
4. Was ist das erste Merkmal
von Absatzentscheidungen?
5. Auf welchem Markt kann
die anbietende Unternehmung ihre Ziele leichter durchsetzen?
6. Wer dominiert auf dem
Käufermarkt?
7. Wodurch wird der
Leistungsprozeß bei einer Verkäufermarktsituation geprägt?
8. Worauf ist der
Leistungsprozeß in all seinen Phasen ausgerichtet?
9. Was wird als Marketing
bezeichnet?
10. Wie werden Märkte klassifiziert?
Прочитайте, переведите данный текст