Ê îãëàâëåíèþ

Òåêñò ¹ 5. Ïåðåâåäèòå äàííûé òåêñò.

Marktforschung

 

Bei dem Marketing-Konzept spielen zwei Aspekte eine Rolle: der bestmögliche Absatz einer bestimmten Ware unter Berücksichtigung der Wünsche des potentiellen Kunden. Der zweite Aspekt macht deshalb die Marktforschung zu einem bedeutenden Instrument der Unternehmen, die konkurrenzfähig sein wollen.

Eine gute Marktanalyse sollte einen längeren Zeitraum umfassen und erfordert bedeutende Geldmittel, damit Fehlplanungen möglichst vermieden werden.

Das wichtigste Ziel dabei ist, daß die Erzeugnisse den verschiedensten Vorstellungen der Kunden entsprechen, mit anderen Worten, die Befriedigung der Kundenwünsche.

Deshalb ist es für einen sicheren und anhaltenden Absatz des betreffenden Artikels wichtig, daß seine Qualität, Verpackung und sein Preis im Verhältnis zur Menge einen günstigen Eindruck auf die Kunden machen und so ihre Wünsche befriedigen.

Da sich der Geschmack und die Ansprüche der Kunden häufig ändern, sind die damit verbundenen Marktveränderungen rechtzeitig zu erkennen. So kann es z. B. passieren, daß eine bestimmte Ware, die jahrelang gut verkauft wurde, immer weniger verlangt wird. Andererseits kann ein ähnliches Produkt plötzlich einen  viel  besseren  Absatz  finden.  Auf diese  Veränderung  der Verbraucherwünsche muß natürlich reagiert werden. Aber auch weniger nachgefragte bzw. benötigte Erzeugnisse können bei einer gut organisierten Werbung verkauft werden. In diesem Fall geht es darum, daß die Verbraucher das kaufen, was erzeugt wird, und nicht, was der Kunde wirklich will oder braucht.

Die Marktforschung hat also drei große Zieler

- die Befriedigung der Kundenwünsche,

- das Erkennen der Marktveränderungen,

- die Anpassung an die Marktveränderungen.

Verfolgt die Produktions- und Planungsabteilung eines Betriebs auf der Grundlage einer Marktanalyse diese drei Ziele,  so kann für die Absatzmöglichkeiten eines Produkts eine ziemlich genaue Prognose erstellt werden. Wenn ein Unternehmen den Markt ständig beobachtet und somit über die aktuelle Marktlage informiert ist, so kann es seine Produkte entsprechend den neuen Bedürfnissen und Verbraucherwünschen herstellen.

Das bedeutet, die Produktion wird vom Markt bestimmt und nicht umgekehrt.

 

 

I.       Beantworten Sie folgende Fragen!

 

1. Welche Aspekte spielen bei dem Marketing-Konzept eine Rolle?

2. Welcher Aspekt ist besonders wichtig? Warum?

3. Was ist das wichtigste Ziel der Marktanalyse?

4. Welchen Anforderungen muß die angebotene Ware entsprechen?

5.  Warum müssen die Marktveränderungen sofort erkannt werden?

6.  Was sind die Ziele der Marktforschung?

7.  Was hat die Berücksichtigung dieser Ziele zur Folge?

 

II.       Ergänzen Sie! Antworten Sie!

1. ... macht die Marktforschung zu einem wichtigen Instrument der Unternehmen?

2. ... Zeitraum muß eine gule Marktanalyse unifassen?

3. ... muß die angebotene Ware einen günstigen Eindruck machen?

4. ... Wünschen müssen die Waren entsprechen?

5. ... kann ein Unternehmen die Kunden wünsche erfahren?

6. ... erfordert eine gute Marktanalyse?

7. ... wird die Produktion bestimmt?

8. ... Ziele hat die Marktforschung?

 

III     Ergänzen Sie!

1. Nur durch ... kann ein Unternehmen die Kundenwünsche erfahren.

2. Eine gute Marktanalyse erfordert bedeutende ....

3. Das wichtigste Ziel einer Marktanalyse ist... der Kundenwünsche

4. Die angebotene Ware muß ... der Kunden entsprechen,

5. Man muß ... rechtzeitig erkennen.

6. ... der Kunden ändern sich häufig.

7. ... der Vcrbraucherwünsche ist zu berücksichtigen.

8. Bei einer guten ... können auch weniger nachgefragte Erzeugnisse verkauft werden.

 


à)die Werbung, b) die Befriedigung, c) Marktveränderungen,

d) die Marktforschung, e) die Veränderung, f) die Ansprüche,

g) die Vorstellungen, h) Geldmittel.